Intel Core vs. Intel Core Ultra

intel-core-vs-intel-core-ultra

Einführung

Die Vertreter der neuen Ausführungen von Intel-Core- und Core-Ultra-Prozessoren haben in den jüngsten Jahren in Bezug auf Leistungsbewertungen und Sparsamkeit für Laptops große Fortschritte gemacht. Die aktuelle Intel-Core-Ultra-CPU-Reihe nutzt den Trend hin zu Prozessoren, die übermäßig sparsam sind. Daraus ergeben sich höhere Ansprüche an KI-Fähigkeiten, Architektur, Spieleleistung, Grafiken, Leistungstests und Effizienz als je zuvor.

Intel-Core-Ultra-Prozessoren profitieren von der Schlüsselumstellung auf die Meteor-Lake-Architektur, die einen elementaren Entwicklungsfortschritt in diesem Bereich darstellt, und sollten so ausgestattet sein, dass sie noch intelligenter und leistungsstärker sind. Insbesondere Intel-Core- und Core-Ultra-Prozessoren werden in diesem Artikel behandelt, und so erfahren Sie mehr über ihre Funktionalitäten und für welche Zwecke sie gedacht sind – vom Spielen bis hin zu beruflichen Aufgaben.

KI-Unterstützung

Der Umstieg der Intel-Core-Ultra-Prozessoren auf die Meteor-Lake-Architektur ist ein Entwicklungsschritt. Ein wichtiger Baustein hierbei ist die Einführung der NPU, welche außergewöhnliche KI-Verarbeitungsstärke und Geschwindigkeit bietet. Diese NPU ist ein Teil von Intels AI-Boost-Technologie, welche durch unterstützte APIs wie DirectML, OpenGL, OpenVX und Vulkan viele verschiedene KI-Workloads beschleunigt, wie beispielsweise Deep Learning und natürliche Sprachverarbeitung.

In Sachen KI kommt die Meteor-Lake-Architektur mit einer umfangreicheren Lösung zur Echtzeit-Video- und Bildverbesserung mittels KI daher. Ebenso haben die von Meteor Lake unterstützten Machine-Learning-Frameworks die integrierte Grafikleistung enorm verbessert, was die CPU für all diejenigen attraktiver macht, die vermehrt auf Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz setzen. Im Endeffekt gesehen: Macht die KI-Verstärkung in den Intel-Core-Ultra-Prozessoren sie zur ersten Wahl unter all den anderen für die Ausführung fordernder Aufgaben wie Künstlicher Intelligenz?

CPU-Architektur

Die Architekturdifferenzen von Intel Core Ultra (Meteor Lake) und Intel Core (Raptor Lake) zeigen die gebrachte Innovation auf. Meteor Lake setzt auf Chiplet-Design mit Hilfe von Intels Foveros-Technik, welches mehrere hochmoderne Elemente wie Compute-Tiles, GPU-Tiles, IO-Tiles und KI-Tiles vereint. Diese Chiplet-basierte Architektur erhöht die Energieeffizienz und Skalierbarkeit; Diese Architektur verbessert die Energieeffizienz und Skalierbarkeit erheblich.

Meteor Lake verbaut sowohl Redwood-Cove-Performance-Kerne (P-Kerne) als auch Crestmont-Effizienz-Kerne (E-Kerne) inklusive weiterer energieeffizienter Kerne (LP-E-Kerne). Diese Zusammenstellung ist nicht nur erheblich für multitaskende Prozesse, sondern auch für effizientes Energiemanagement. Viel mehr macht sie Nutzen aus den P-Kernen, die für anspruchsvolle Anwendungen gut sind, als auch aus den E-Kernen, welche effizient die Aufgaben managen.

Raptor Lake verbaut auf der anderen Seite je Raptor-Cove-Performance-Kerne und Gracemont-Effizienz-Kerne. Alle machen ihren Job zwar gut, dennoch bietet Raptor Lake alles in allem nicht gleich viel Flexibilität oder sowohl Zusatzfunktionen, wie sie Meteor Lake paart.

Gaming-Leistung

Für den Spielevergleich bieten die Intel-Core-Ultra-Prozessoren viele Vorzüge gegenüber den traditionellen Intel-Core-Prozessoren. Meteor Lakeliefert beeindruckende FPS und flüssiges Gameplay in grafikintensiven AAA-Spielen.

Spiel Intel Core Ultra 5 125H Intel Core Ultra 9 285K Intel Core i5-12500H
Cyberpunk 2077 65 FPS ~120 FPS 55 FPS
Call of Duty: Warzone 90 FPS ~160 FPS 80 FPS
Fortnite 120 FPS ~180 FPS 110 FPS
Red Dead Redemption 2 ~60 FPS ~130 FPS ~50 FPS

Dabei liegt der Fokus dieser CPUs auf ihrer Multitasking-Leistung, was im wettbewerbsorientierten Mehrspielermodus zum Tragen kommt. Die Sprünge im Cache und die verbesserte Speichergeschwindigkeit beschleunigen die Datenwege, was bei welchem Spiel steig uns nicht. Nicht zuletzt fällt auf, dass im Falle der kernreduzierten CPUs auch die Anzahl der Kerne und Threads erhöht wurde. Man hätte auch in Zukunft weitere Kerne offen behalten.

Wenn Gamer mehr als ein Spiel parallel ausführen sollten, erlen die Spiele von den anderen Kernsystemen. Darüber hinaus geben diese Prozessoren über das Gaming hinaus den Beweis ihres eigenen Wertes dank innovativem Wärmemanagement, das nicht lediglich für erstklassige Leistung, sondern darüber hinaus dafür Sorge trägt, dass die Rechner auch bei Marathon-Game-Sessions stets auf Hochleistung bleiben.

Verwandte Blogs: Intel Arrow Lake-Bewertung: Intels Trendwende 2025?

Grafikleistung

Intel Arc Graphics wird mit der Light Processing Graphics (Xe-LPG) Architektur ausgestattet und die Grafikleistung wurde erheblich verbessert.

Es wird in der Lage sein, 3D-Modellierung und Video-Rendering viel einfacher zu handhaben.

Die Architektur soll DirectX 12 Ultimate und XeSS-Technologie unterstützen und bringt damit das Gaming auf beispielsweise Notebooks auf ein ganz neues Level. Meteor Lake wird Arc Graphics befeuern, die die Intel UHD und Iris Xe in puncto Performance alt aussehen lassen.

Das führt zu der Ausstattung dieser Prozessoren mit einem besseren Wirkungsgrad, was sie wiederum begehrter in einigen Video- und Bildbearbeitungsaufgaben macht. Wird der Akku geschont, hält er bei grafiklastigen Anwendungen länger und User können tragbare Geräte länger ohne Unterbrechungen verwenden.

Leistungsbenchmarks

Im Gegensatz zu seinen Vorgängern bietet der Intel-Core-Ultra-Prozessor dramatische Verbesserungen in Benchmarks, was uns einen Ausblick darauf gibt, wie viel Leistung in diesen Prozessoren steckt. Von Benchmarks wie Cinebench R23 und PassMark bis hin zu Single-Core und Multi-Core – Ultra-Skalierbarkeit.

Prozessormodell Geekbench 6 Single-Core Geekbench 6 Multi-Core
Core Ultra 5 225H 2665 14,526
Core Ultra 9 285H 3104 18,006
Intel Core i5-12500H 2250 10,500
Intel Core i9-13900K 3050 22,000

Der Core Ultra stellt Spitzenwerte auf und meistert sowohl präzise Gleitkommazahlen- als auch Ganzzahlen-Benchmarks, was für Anwender beim Bearbeiten von Videos oder 3D-Design entscheidend ist. Aber auch die Werte bei Komprimierungs-Benchmarks zeigen, dass dieser Prozessor so große Datenmengen effektiv bewältigen kann.

Wenn man sich noch dazwischen die Benchmark-Ergebnisse betrachtet, sieht man, dass Intel mit Meteor Lake eine Lösung bietet, die alles von dem ist, was wir mögen, die aber auch ein wenig von allem beinhaltet – von Core- und Chip-Design. Der Intel Core Ultra ist die Wahl Ihrer, was aktuelle Technik und robuste Plattformen angeht, die halten oder potente Workloads fahren.

Energieeffizienz

Intels nächste Generation der Core-Ultra-CPUs auf Basis der Meteor-Lake-Architektur macht große Fortschritte in Sachen Energieeffizienz im Vergleich zu den Vorgängern. Denn die CPUs setzen auf Intels brandneue 4-Prozessortechnologie, die eine 20%ige Steigerung der Energieeffizienz bietet. Ein besonders wichtiger Aspekt für sämtliche Anwendungsfälle auf Laptops, aber auch PCs. Hier die Details.

Dank der hybriden Architektur aus Performance – oder besser P –Cores – und den energieeffizienten E-Kernen kann man also entscheiden, ob mehr Performance oder mehr Effizienz gefragt sind. Ein weiteres Highlight ist sicherlich, dass dank dieser Funktion die ohnehin schon guten, dünnen Laptops ohne Leistungseinbußen oder akustische Wand an möglicher Lüfteranbindung eine Lösung finden – schließlich sind da sicherlich noch Möglichkeiten.

Der Meteor-Lake-Prozessor von Intel hingegen liefert bei niedrigen Leistungsstufen seine beste Performance ab. Diese Leistung höherem Gesamtleistungsverbrauch, d. h., die CPU schaffe es, mehr Leistung unter weniger Verbrauch zu erwirtschaften. Ein Vorzeichen: In den kommenden Jahren dürfen wir uns auf eine ganze Reihe gewaltiger, dünnerer und länger durchhaltender Laptops freuen – können wir uns sicher sein, dass der Intel Core Ultra der nächste Prozessor unserer Wahl sein wird, wenn es um längere Akkulaufzeiten bei toller Performance geht?

Spezifikationen Vergleich

Die Intel-Core-Ultra-Prozessoren bringen viele Vorteile mit sich im Vergleich zu herkömmlichen Intel-Core-Gen-Prozessoren. Sie bieten bis zu 6 Redwood-Cove-Leistungskerne (P-Kerne) und 8 Crestmont-Effizienzkerne (E-Kerne) inklusive zwei LP-E-Kernen im energieeffizienten Design.

Die Prozessoren können bei Bedarf höhere Max-Turbo-Frequenzen erreichen und somit leistungsintensive Anwendungen effizient ausführen. und können so auch Programme, die Leistung benötigen, schnell ausführen. Der zusätzliche Intel-Smart-Cache bringt bessere Multitasking-Funktionen mit sich, bei denen die schnelle Verfügbarkeit von Daten der Schlüsselfaktor ist, sowohl bei Anwendungen für professionelle Zwecke als auch im privaten Bereich.

Hinsichtlich der Energieeffizienz sind die Cores der Ultra-Serie vor allem auf den Einsatz in mobilen Geräten ausgelegt und sparsam konzipiert, so dass der Akku lange hält. So eignen sich die Prozessoren perfekt für Notebooks, bei denen sowohl Leistung als auch Energiesparen gefordert sind. Mit anderen Worten: Die Intel-Core-Ultra-Prozessoren sind so vielseitig, dass sie im Desktop-Bereich eingesetzt werden können und gleichzeitig das mobile Computing schnell und sparsam ermöglichen.

i7 vs. Ultra 7

Die Intel-Core-i7-95H- und i7-12800H-PROZESSOREN haben unterschiedliche Stärken, die unterschiedliche Benutzer ansprechen.

Core- und Thread-Nummern:

  • Intel Core i7 – 14 Kerne (8 Performance- + 6 Effizienz-Kerne), 20 Threads.
  • Intel Core Ultra 7 – 16 Kerne (6 Performance-Kerne + 8 Effizienz-Kerne + 2 Low-Power-Kerne), 22 Threads.
Prozessor Geekbench 6 Single-Core Geekbench 6 Multi-Core Cinebench R23 Single-Core Cinebench R23 Multi-Core
Ultra 7 155H 2421 (2300-2450) 12515 (12000-13000) 1795 (1700-1800) 15043 (9769-19007)
i7-12800H 2400 (2350-2450) 11500 (11000-12140) 1826 (1750-1850) 15797 (14000-16000)

Analysen und Anwendungsfälle:

Intel Core Ultra 7:

  • Eignung: Hervorragend bei Multi-Core-Aufgaben und Grafik, also beispielsweise Gaming und Bildbearbeitung ohne Probleme denkbar.
  • Beispiele: Sie arbeiten mit Videobearbeitungen oder anderen hochkomplexen Grafik-Anwendungen oder nutzen Ihr Gerät insbesondere zum Arbeiten. Der Ultra 7 bringt einen besseren Arbeitswiderstand bei gleichzeitigem Einsatz zahlreicher Anwendungen mit.

Intel Core i7:

  • Eignung: Etwas besser bei Single-Core-Leistung; perfekt für Anwendungen, die einen hohen Takt benötigen.
  • Beispiele: Sie benötigen ein leistungsstarkes System für alltägliche Aufgaben bei langen Arbeitstagen mit ein oder zwei Anwendungen im Hintergrund; Es bietet Ihnen den besten Kompromiss aus Leistung und Effizienz.

Der Ultra 7 eignet sich besser für all diejenigen, die leistungsstarke Multi-Core-Leistung benötigen, während der i7-12800H für alle anderen Kunden, nach denen gefragt wird, Euch die beste Single-Core-Leistung zu bieten hat.

Verwandte Blogs: Intel Core Ultra 7 oder i7: Was ist im Jahr 2025 besser?

i5 vs. Ultra 5

Der Intel Core Ultra 5 135H und der Intel Core i5-13500H haben ihre jeweiligen Stärken, um unterschiedlichen Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden.

Kerne und Threads:

  • Intel Core i5-13500H: 14 Kerne (6 Leistungs- und 8 Effizienzkerne), 20 Threads.
  • Intel Core Ultra 5 135H: 14 Kerne (4 Leistungs-, 8 Effizienz- und 2 Niedrigenergiekerne), 18 Threads.
Prozessor Geekbench 6 Single-Core Geekbench 6 Multi-Core Cinebench R23 Single-Core Cinebench R23 Multi-Core
Ultra 5 135H 2339 (2300-2350) 11791 (11500-12000) 1740 (1700-1750) 13892 (13000-14500)
i5-13500H 2451 (2400-2477) 11249 (11000-11500) 1718 (1650-1740) 14340 (13200-15000)

Analyse und Anwendungsfälle:

Intel Core Ultra 5:

  • Stärken: Dieses Notebook eignet sich bestens für Studierende und Professionals, die sich auch einmal längere Zeit unterwegs an ihrem Notebook aufhalten und dort die verschiedensten Aufgaben erledigen möchten, denn es bietet sowohl Leistung als auch Grafikoptionen und zugleich akkuschonende Niedrigenergiekerne, die im Hintergrund laufen.
  • Beispiel: Das Ultra 5 ist perfekt für alle, die möglichst hohe Leistung von ihrem Gerät erwarten und es zugleich extrem mobil einsetzen möchten. Ganz gleich, ob eine Reihe von Konferenzschaltungen oder zig Präsentationen auf einmal: Die Niedrigenergiekerne des Marvels machen all das möglich.

Intel Core i5:

  • Stärken: Der i5-13500H bietet eine geringfügig bessere Performance im Single-Core, wodurch beim Spielen und für andere Anwendungen der Single-Thread-Performance ein leistungsstarkes Gerät bereitgestellt wird im Vergleich zu den i5-13400H-Modellen. Auch die CPU-ID konnte in einigen der Tests vom besseren Ranking des i5-13500H überzeugt werden.
  • Beispiel: Wer gerne Spiele oder auch Programme verwendet, die vor allem einen einzelnen Prozessorkern beanspruchen, ist mit dem i5-13500H besser beraten.

Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen Prozessoren von den Anforderungen der jeweiligen Nutzer ab. Das Ultra 5 ist ideal für Nutzer, welche ein akku- und prozessorfreundliches Multitasking mobil durchführen möchten. Der i5-13500H ist ideal für alle, welche ein Notebook mit Spitzenleistung im Single-Core suchen.

Verwandte Blogs: Intel Core Ultra 5 Vs Intel Core i5: Wichtige Unterschiede

i9 vs. Ultra 9

Intel Core Ultra 9 185H und Intel Core i9-13900H: zwei Prozessoren, die für High-End-Anwendungen prädestiniert sind, die jeweils mit eigenen Stärken.

Kerne/Threads:

  • Intel Core i9-13900H: 14/20 (6 + 8 Core/Thread)
  • Intel Core Ultra 9 185H: 16/22 (6 + 10 Core/Thread)
Prozessor Geekbench 6 Single-Core Geekbench 6 Multi-Core Cinebench R23 Single-Core Cinebench R23 Multi-Core
Ultra 9 185H 2446 (2400-2500) 13613 (13000-14000) 1809 (1750-1912) 18559 (12688-19851)
i9-13900H 2676 (2600-2700) 14739 (14000-15000) 1991 (1930-2020) 17903 (16813-22700)

Betrachtet man den Anwendungsfall, so könnte man sagen:

Intel Core Ultra 9:

  • stark bei Einzelkern-Aufgaben, was ihn für Gaming oder Anwendungen prädestiniert, die eine hohe Taktfrequenz erfordern
  • Beispiele: unangefochten bei Gamern und Leuten, die Software ausführen, die eine starke Single-Thread-Performance voraussetzt.

Intel Core i9:

  • Stark bei: Pro-Kern-Leistungen und somit bestens für Multicore-Anwendungen geeignet, toll also beim Multitasking und für die Videoimpression, für den Macher von 3D-Renderings.
  • Beispiele: Toll geeignet für Steel- und Plant-Designer (Beton). Die kümmern sich oft um Dutzende Renderings oder Videoschnittprojekte und haben regelmäßig zu „rendern“.

Kurz und gut: Der Ultra 9 glänzt dort, wo stark auf Multicore-Leistung geschaut wird, während der i9 die richtige Wahl ist, wenn vor allem die hohe Single-Thread-Geschwindigkeit interessiert.

Verwandte Blogs: Intel Core Ultra 9 Vs i9: Welcher ist der beste Intel CPU?

Fazit

Intel Core i9-12900H und Intel Core i9-13900H sind beide ausgezeichnete Optionen für leistungsstarke Aufgaben, und beide Chips kommen mit ihren eigenen Vorteilen.

Kern- und Thread-Anzahl: Kurz gesagt, die neuesten Intel-Core-Chips überrollen ihre Vorgänger ganz klar, ganz besonders durch den Wechsel zur Meteor-Lake-Architektur. Durch die Integration von NPUs sowie AI-Boost-Technologien sind diese dazu prädestiniert, KI-gestützte Anwendungen zu erleichtern, wenn es mehr noch am meisten auf KI-Anwendungsunterstützung ankommt. Die neue Architektur bietet ferner ausgezeichnete Skalierbarkeit und Effizienz, wodurch jene Computer in jeglicher Kombination bei sowohl Gaming als auch älteren Workloads eine überragende Leistung bringen.

Intel® Arc™ Graphics erlauben Ihnen noch dazu, weitestgehend Grafikleistung zu erzielen, was jenen noch dabei hilft, komplexe visuelle Aufgaben mit einer gewissen Leichtigkeit zu bewältigen. Unbedeutend, ob beim Gaming oder Streamen: Du wirst ein sehr smoothes Erlebnis haben. Verbesserungen jener Energieeffizienz spielen im Rahmen der Attraktivität eine entscheidende Rolle. Vom energieeffizienten Gebäude in der Einrichtung bis hin zu mobilen Geräten ist die Batterielebensdauer wichtig.

Es steht außer Frage, dass diese Core-Chips optimal für Käufer geeignet sind, die leistungsfähige und energieeffiziente KI-Prozessoren suchen. Diese neue Generation der Intel-Core-Chips kommt jetzt auf den Markt und gehört zu den besten, die man kaufen oder erstehen kann. Es ist ein multifunktional verwendbarer Hochgeschwindigkeitschip für die Erstellung von Inhalten, Netzwerkspielen wie auch mobiles Surfen, und das gibt dir ’ne ausgewogene und leistungsstarke Sale, die den Anforderungen des modernen Computing gerecht wird.

Picture of GEEKOM
GEEKOM

GEEKOM hat seine Forschungs- und Entwicklungszentrale in Taiwan und mehrere Niederlassungen in vielen Ländern weltweit. Die Mitglieder unseres Kernteams sind das technische Rückgrat, das bereits für Inventec, Quanta und andere renommierte Unternehmen tätig war. Wir verfügen über solide Kapazitäten für F&E und Innovation. Wir streben ständig nach Spitzenleistungen auf dem Gebiet der Technologieprodukte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Warenkorb
zuletzt angesehen
Produktserie
Kategorien