Einführung
AMD Ryzen war ein großer Akteur am Prozessor-Markt und führte mit den starken Prozessoren selbst die eingefleischtesten Nutzer an ihr Limit. Die Entscheidung für den richtigen Prozessor war deswegen eine, die man mit Bedacht treffen musste – schließlich musste die Entscheidung her, die dafür sorgte, dass der PC effizient und stark lief. In diesem Test möchten wir uns insbesondere die Unterschiede der Ryzen-7000- und 8000-Serie etwas genauer anschauen und mögliche Stärken und Schwächen der beiden Modelle beleuchten.
Denn: Die eine Serie spricht Kunden an, die nach ganz anderen Dingen suchen als die Kunden, die nach Stärke und Nachhaltigkeit suchen. Wiederum andere Kunden möchten die neusten und besten Features. Wir möchten dich darüber aufklären, welcher Prozessor am besten zu deinen Ansprüchen und deinem Budget passen könnte, und klärende Worte auch zu allen anderen wichtigen Features der Modelle sprechen.
Überblick über die Ryzen-7000-Serie
Die Ryzen-7000-Serie mit Zen-4-Architektur auf 5 nm der siebten Generation schafft mehr Leistung bei weniger Energieverbrauch. Mit DDR5-5200 und PCIe 5.0 erobert sie alte Domänen dank schnellerer Datentransferraten und breitbandigerem Speicher. Womit sie besonders beim Gaming und anderen rechenintensiven Anwendungen punkten.
Enorme Single-Thread-Leistungszuwächse fährt die Ryzen-7000-Serie auf: Ein weiterer Meilenstein, wenn es um Gaming oder Kreativität geht und dabei hochwertige, energieeffiziente Performance für unterwegs gefragt ist. Preislich ist das Produkt ausgesprochen günstig, denn es bietet eine gute Mischung aus Wert und Leistung, wovon sich besonders Sparfüchse angesprochen fühlen, die nicht auf Qualität verzichten wollen.
Der Ryzen 7 7700X punktete enorm mit seiner Gaming-Leistung. So lief hier ein „Watch Dogs: Legion“ mit 60–80 fps und ein „Counter-Strike 2“ mit 100–150 fps – jeweils auf den hohen Grafikkarten-Einstellungen – und das bei einer Grafikkarte der oberen Mittelklasse.
Das Produkt zielt nicht nur auf Techies und Gamer, sondern auf all jene, die Inhalte für leistungshungrige, hochwertige Anwendungen gestalten und vieles mehr.
Überblick über die Ryzen-8000-Serie
Die Ryzen-8000-Serie ist aus den neuesten Neuentwicklungen heraus entstanden – darunter die neuen Zen-4- und Zen-4c-Architekturen sowie die 3- bzw. 4-Nanometer-Fertigung. Die Laufwerke kommen mit DDR5-5200 und es gibt auch Modelle mit PCIe 4.0 und 5.0 für diejenigen, die von leistungsstärkeren Anwendungen mit gesteigerter Konnektivität und Geschwindigkeit profitieren möchten.
Eines der attraktivsten Merkmale der Ryzen-8000-Serie ist die verbesserte Mehrkern-Thread-Multitasking-Performance. Sie ist gerade für Anwenderinnen und Anwender interessant, die mit Anwendungen wie Videobearbeitung und 3D-Rendering arbeiten. Die XDNA-AI-Engine ist in dieser Serie ebenfalls enthalten und hebt diese Serie damit von den anderen ab. Mit unserer XDNA-AI-Engine hast du etwas, das KI schnell und effizient verarbeitet.
Mit der integrierten RDNA-3-Grafikkarte wird die Gaming-Leistung auf über 1080 p angehoben und bietet kompatiblen Anwenderinnen und Anwendern eine leistungsstarke integrierte Grafikkarte. Ein Beispiel: Der Ryzen 7 8700G kann „Counter-Strike 2“ mit mittleren Einstellungen mit etwa 119 FPS wiedergeben – er kann also dafür verwendet werden, das Spielerlebnis mühelos zu genießen.
Mit dieser neuen und verbesserten Ausstattung und der erhöhten Energieeffizienz ist die Ryzen-8000-Serie die beste Wahl für eine Person, die die neuesten Entwicklungen bei Prozessoren wünscht.
Wichtige Unterschiede: Ryzen 7000 vs. Ryzen 8000
Die Ryzen-7000- und 8000-Serien von AMD sind Prozessoren, die mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet sind, die auf verschiedene Arten von Nutzern ausgerichtet sind. Die auf dem 5-nm-Die von TSMC basierende Zen-4-Architektur ist das, was die Ryzen-7000-Serie so besonders macht, da sie sich auf Stärke bei Single-Thread-Operationen konzentriert. Die Ryzen-7000-Serie verfügt über eine PCIe-5.0-Schnittstelle, über die Daten sehr viel schneller über den Chip bei High-Performance-Aufgaben übertragen werden können und damit auch beim Gaming.
Die Ryzen-8000-Serie ist jedoch nicht nur Zen 4, sondern ein Hybrid aus Zen-4- und Zen-4c-Architekturen, die die 3-nm- und 4-nm-Technologien verwenden. Das macht die Serie zu einem bevorzugten Produkt bei Multi-Threading-Aufgaben wie Videobearbeitung und KI-Arbeitslasten. Dem Gewinn der XDNA-AI-Engines verleiht es einen Leistungsschub und die AI-Verarbeitung wird sofort mit Schwung versorgt, was für Machine-Learning-Projekte hilfreich ist.
Der größte Unterschied liegt jedoch im Aufbau der integrierten GPU-Einheiten. Die Ryzen-8000-Serie verfügt über RDNA-3-Grafik, während der Rest der Serie auf den alten GPU-Aufbau setzt, und darum ist die Gamingleistung bei 1080p ein echter Sprung im Vergleich zu den letzten Generationen. Daher dürfte sie eine sehr verlockende Wahl für Spieler sein, die gerade kein eigenes Multimedia-Set haben.
Eine letzte Sache, die die beiden Versionen von AMDS-CPU-Blocks auseinanderdriftet, sind die Energieanzeigen, die für Office-Rechner oder Gaming-PCs egal sein dürften. Energieeffizienter ist nämlich vor allem die Ryzen-8000-Serie, was zu niedrigeren TDP-Werten und damit zu einer besseren Leistungsdichte beiträgt. Baldiges Ziel aller Konsumenten von aktuellster Technologie ist es schließlich, möglichst wenig Energie bei möglichst hoher Energyeffizienz und dennoch hoher Leistungsangabe verbrauchen zu müssen.
Der Preis bestimmt, welcher Ryzen sich eher lohnt: 7 vs. 8. Andere Faktoren wie z. B. wie viele Kerne, wie viel Power, mehr KI sind auch Dinge, die letztlich entscheiden.
Leistungsvergleich
Die Ryzen-7000- und -8000-Serie soll es so vielen Menschen wie möglich leichter machen, mehr zu tun. Die Ryzen-7000-Serie ist die Referenz, wenn man an Aufgaben mit nur einem Thread denkt, während die Benutzer ihren Computer gern mal für das Gaming und immer öfter auch für alltägliche Dinge nutzen. Die Ryzen-8000-Serie zeigt wiederum mit ihrer überzeugenden Architektur und deren KI-betriebener Skalierung eindrucksvolle Ergebnisse bei den Mehr-Thread-Tasks und die besten Ergebnisse bei KI-Anwendungen.
Untenstehend finden Sie eine Tabelle zu den Gaming-Performance-Vergleichen der ausgewählten Modelle aus beiden Serien:
Spiel | Ryzen 7000 Serie Leistung (FPS) | Ryzen 8000 Serie Leistung (FPS) |
---|---|---|
Counter-Strike 2 | 100-150 (Ryzen 7 7700X) | 119 (Ryzen 7 8700G, mittlere Einstellungen) |
Valorant | 200-250 (Ryzen 7 7700X) | 180-220 (Ryzen 7 8700G, mittlere Einstellungen) |
Watch Dogs: Legion | 60-80 (Ryzen 7 7700X) | 40-55 (Ryzen 7 8700G, niedrige Einstellungen) |
In diesem Beispiel einer der zahlreichen Gegenüberstellungen sehen Sie ein paar der herausragenden Eigenschaften beider Serien. Die Ryzen-8000-Serie soll garantieren, dass wir unserem Anspruch, das Beste für diejenigen zu bieten, die nach der stärksten Leistung zu Beginn des Lastens fordern, darunter nicht nur multithreaded, sondern auch wieder viele KI-betriebene Anwendungen, nachkommen.
Preisvergleich
Abhängig davon, wer die Zielgruppe ist, was man mit seinem Rechner vorhat und welche Leistung man erwartet, fällt die Wahl für oder gegen einen Chip der Ryzen-7000- oder 8000-Serie anders aus. Während die Ryzen-7000-Serie als günstig und leistungsstark gilt und damit budgetbewusste und kreative Menschen anspricht, legt die Ryzen-8000-Serie derzeit den Fokus eher auf die Features und KI-Funktion, ohne dabei von der Wahl eines höheren Preises abzusehen und somit weitere professionelle User anzusprechen (mehr dazu hier).
Anbei zeige ich Euch die Tabelle mit Preisen der wichtigsten Modelle:
Modell | Ryzen 7000 Serie Preis (EUR) | Ryzen 8000 Serie Preis (EUR) |
---|---|---|
Ryzen 9 7950X | €574 (reduziert) | Ryzen 7 8700F: €270 |
Ryzen 9 7900X | €474 (reduziert) | Ryzen 5 8500G: €179 |
Ryzen 7 7700X | €350 (reduziert) | Ryzen 7 8700G: €329 |
Ryzen 5 7600X | €250 (reduziert) | Ryzen 5 8600G: €229 |
Ich habe hier für Euch die Preise verlinkt, damit Ihr seht, welche Position die einzelnen Serien im Gegensatz zu anderen Modellen auf dem Markt einnehmen, und so leichter entscheiden könnt, welcher Chip für Eure Ansprüche und Preisvorstellungen der richtige ist. Außerdem hängt der Preis natürlich auch immer von Rabatt- und Aktionaktionen der Händler oder AMD ab.
Laptop-CPU-Vergleich: 8945HS vs. 7940HS
Prozessorangaben und Benchmark-Testergebnisse
CPU-Modell | Geekbench 6 Single-Core | Geekbench 6 Multi-Core | Cinebench R23 Single-Core | Cinebench R23 Multi-Core |
---|---|---|---|---|
Ryzen 9 8945HS | 2616 | 13316 | 1812 | 17208 |
Ryzen 9 7940HS | 2603 | 13156 | 1835 | 17509 |
Anwendungsbeispiele:
Ryzen 9 8945HS: Berühmt für die Ausführung von KI-Arbeitslasten und die Herausgabe von Höchstleistungsszenarien im Laptop, ist dies die beste Wahl für Fachleute und Entwickler.
- AMD Ryzen™ 9 8945HS oder Ryzen™ 7 8845HS.
- AMD Radeon™ Grafikkarte 780M.
- Zweikanal-DDR5 5600MT/s, bis zu 64 GB.
- M.2 2280 PCIe Gen 4 x 4 SSD, bis zu 2TB.
- Wi-Fi 6E und Bluetooth® 5.2.
- Verblüffend minimalistisches Design. 0,47-Liter-Gehäuse aus Aluminium.
Ryzen 9 7940HS: Die perfekte Mischung aus Leistung und Energieeffizienz und für Gaming und Multitasking auf dem Laptop geeignet.
Desktop-CPU-Vergleich: AMD Ryzen™ 9 7900X vs. AMD Ryzen™ 7 8700G
Leistungstechnik und Leistungsvergleichsdiagramme
CPU-Modell | Geekbench 6 Single-Core | Geekbench 6 Multi-Core | Cinebench R23 Single-Core | Cinebench R23 Multi-Core |
---|---|---|---|---|
Ryzen 9 7900X | 1950 | 14300 | 2020 | 28400 |
Ryzen 7 8700G | 1700 | 9500 | 1500 | 12000 |
Anwendungsbereiche:
- Threadripper 9 7900X: Am besten geeignet für Benutzer mit einem Leistungsbedarf, beispielsweise Content-Ersteller und Hardcore-Gamer.
- Ryzen 7 8700G: Perfekt für Gelegenheitsanwender oder ultramobile Geräte mit Fokus auf die integrierte Grafik.
Leistungsvergleich: Ryzen-7000-Serie vs. 8000-Serie
Dieser Abschnitt enthält eine umfassende Leistungsübersicht und ausgewählte Musteranwendungsbeispiele für die CPU-Serien (7000er und 8000er) von Ryzen.
CPU-Spezifikationen und Benchmark-Ergebnisse
CPU-Modell | Geekbench 6 Single-Core | Geekbench 6 Multi-Core | Cinebench R23 Single-Core | Cinebench R23 Multi-Core | PassMark CPU Mark |
---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 7900X | 1950 | 14300 | 2020 | 28400 | 51513 |
Ryzen 7 8700G | 1700 | 9500 | 1500 | 12000 | 31472 |
Ryzen 9 7950X | 2100 | 24000 | 2100 | 40000 | 62414 |
Ryzen 9 7950X3D | 2100 | 23000 | 2100 | 38000 | 59314 |
Anwendungsfälle:
- Ryzen 9 7900X: Perfekt für diejenigen, die leistungsstarke CPUs benötigen, wie etwa für Videobearbeitung und High-End-Gaming.
- Ryzen 7 8700G: Gute Wahl, wenn es um leichtes Multitasking und tragbare Geräte geht. Besonders dann, wenn die integrierte Grafik benötigt wird.
- Ryzen 9 7950X: Ideale Wahl für nahezu alle Aufgaben, die Ihnen im Arbeitsalltag begegnen. Und das nicht zuletzt aufgrund des kraftvollen Multi-Threadings.
- Ryzen 9 7950X3D: Sie ist die beste Wahl fürs Gaming – nämlich für alle Spiele, die weniger anspruchsvoll sind, denn dafür wurde sie mit 3D-V-Cache entwickelt.
- Die nachstehenden Daten und Testergebnisse geben Ihnen die Möglichkeit zu vergleichen, damit Sie das Modell für sich finden, das Ihnen auf dem besten Wege mehr leisten wird. CopyParaphrase
Fazit
Zusammenfassend gesagt können wir festhalten: Die AMD-Ryzen-7000- und -8000-Serien haben einige klare Pluspunkte, die auf unterschiedliche Nutzergruppen zugeschnitten sind. Vergleicht man etwa die Ryzen-7000-Serie, die auf der Zen-4-Architektur und einer 5-nm-Fertigung basiert, sieht sie sich nicht nur im Single-Thread-Bereich in einer soliden Position. Sie besticht durch ihre Wertigkeit und richtet sich damit an Gamer und Content-Ersteller, die aufs Budget achten möchten, aber dennoch keine Kompromisse machen wollen.
Die Ryzen-8000-Serie wiederum zeichnet sich nur zu deutlich durch ihre Multi-Thread-Fähigkeiten aus, die sich aus einer tollen Kombination der Zen-4- und Zen-4c-Architekturen und erstklassigen 3-nm- und 4-nm-Fertigungsprozessen speist. Mit dem Einzug der XDNA-KI-Engines und RDNA-3-Grafik ist sie auch für Fachleute in KI und Multimedia, worunter die KI fällt, deshalb so wichtig und interessanter, da sie in puncto KI und Gaming noch mal besser aufgestellt ist.
Wir reden hier über eine Serie, die in der Ryzen-7000-Serie eine robuste und wirtschaftlich interessante Alternative hat, die man sich beim Gaming und anderen anspruchsvollen Tätigkeiten ansehen sollte. Gleichwohl werden jene unter Ihnen, die knappe Timings, sehr anspruchsvolle Anwendungen, KI und solche, die Risiken meiden, auf ihrer Einkaufsliste die Ryzen-8000-Serie führen.
Was die CPU-Welt in eine Welt erhöhter Effizienz und Performance bringt, hierbei weiß AMD, wie schon in der Vergangenheit, aus dem Vollen zu schöpfen. So müssen die Verbraucher von AMD nicht nur Werkzeuge erwerben, die stark und effizient die nötigen Daten verarbeiten, sondern sie sind auch noch up to date, wenn es um die neuesten Entwicklungen des Marktes geht.