Technologie nutzen, um Senioren mit der Familie zu verbinden

Technologie nutzen, um Senioren mit der Familie zu verbinden

Einleitung

Die neue Technik hat entscheidende Vorteile für dich und deine Lieben. Sich austauschen ist in Familien heute so einfach wie nie. Und immer mehr Senioren ziehen mit: Laut einer Umfrage sind nun 98 Prozent der 50- bis 64-Jährigen online. Der steigende Spaß an Smartphones & Co. kam spätestens während Corona vielen Rentnern ganz recht: Über Videoanrufe fanden manche Trost, wenn sie sich allein fühlten, ein bisschen wünschen oder sich einfach mal aussprechen wollten.

Dabei helfen ihnen heute etwa die sozialen Netzwerke YouTube und TikTok. Hier finden sie Filme zum Spaß oder um Neues zu lernen – oder sie zeigen selber selbstgedrehte Videos von ihren Enkelkindern. Häufig haben sie nicht bloß Verbindungen zu den Kindern und Enkeln, sondern knüpfen Kontakte, finden neue Freunde und Freizeitpartner. Wenn Sie diese Daten im Detail sehen möchten, besuchen Sie den Statista-Artikel, der über die Internetnutzung nach Altersgruppen berichtet und darüber, wie Videotelefonie oder soziale Netzwerke gut für den älteren Geist sind.

Dank der neuen Technik habt ihr zusammen die Gelegenheit, gemeinsam aufregendere, erlebnisreichere Tage zu erleben und zudem anderen im Viertel zu zeigen, wie wundervoll eine Gesellschaft auf ihre Nachbarn wirken kann, wenn die Senioren nicht allein gelassen, sondern zusammengehalten werden. Sie können sich so mit anderen näherkommen, ihren Alltag ein Stück weit wohnlicher gestalten und deutlich dazu beitragen, innige Beziehungen in ihrem Viertel entstehen zu lassen.

Videotelefonate erleichtern

Videoanrufe, die inzwischen für viele Ältere ein Must-have sind und auf die auch so mancher Senior nicht mehr verzichten möchte, weil sie ihm so einfach ermöglichen, in Kontakt mit seinen Verwandten und Freunden zu bleiben? Ein Beispiel: Ein älterer Mann in den besten Jahren, für den der Videoanruf die einzige Möglichkeit seiner Verbindung zu seiner Familie im Ausland ist und auf die er nicht verzichten möchte. Dank Videoanrufen erleben viele Senioren Familienfeste live mit, zum Beispiel Geburtstage oder Abschlussfeiern, und sind ihren Lieben so ganz nah.

Ein entscheidendes Kriterium für die Bildqualität bei Videoanrufen ist die Auswahl der richtigen App, die den Videoanruf deutlich verschönern kann.

Anwendung Vorteile Nachteile
Skype Benutzerfreundliche Oberfläche, unterstützt Gruppengespräche und Bildschirmfreigabe Erfordert Kontoanmeldung, kann komplex sein
Zoom Einfach zu bedienen, unterstützt bis zu 100 Teilnehmer, virtuelle Hintergründe Kostenlose Version hat Zeitlimits, möglicherweise technische Unterstützung erforderlich
FaceTime Einfach, in Apple-Geräten integriert Beschränkt auf Apple-Nutzer, plattformübergreifende Einschränkungen
WhatsApp Plattformübergreifende Unterstützung, kostenlos, Gruppenchats Erfordert Telefonnummer, Oberfläche passt möglicherweise nicht allen

So funktioniert’s Schritt für Schritt mit dem Videoanruf:

  • Gerät aussuchen: Ein Gerät kaufen, das Videoanrufe kann – etwa ein Smartphone, ein Tablet oder ein Computer.
  • App installieren: Die App herunterladen und installieren, mit der Du den Videoanruf machen möchtest.
  • Konto anlegen: Registrieren und Passwort am besten mit einem leicht zu merkenden Satz und einer Gesichtserkennung, einer Handabdruckerkennung oder einem anderen biometrischen Zugang sichern.
  • Kontakte anlegen: Zu Deinen bekannten Kontakten am besten direkt einen Chat starten, damit Du sie in Zukunft direkt anrufen oder zu Deinen Favoriten hinzufügen kannst.
  • Testanrufe: Testanrufe durchführen, um zu prüfen, ob Video und Sprache passen, bevor es zum Videoanruf geht.
  • Training: Kurze Einweisung, damit Senioren Bescheid wissen und sich einen Videoanruf trauen.

Mit diesen Tipps funktioniert der Videoanruf einwandfrei. So können Senioren das Leben mit ihren Lieben teilen und mal eben die Enkelkinder beim Spielen der Lieblings-Kinderspiele beobachten.

Soziale Medien für Familienverbindungen

Soziale Medien sind nicht nur etwas für junge Menschen, sondern auch Senioren bietet sich so eine gute Gelegenheit, mit ihrer Familie in Kontakt zu bleiben und am täglichen Familienleben teilzuhaben Indem sie die schönsten Momente mit ihrer Familie teilen, fühlen ältere Menschen sich weniger einsam und noch mehr einbezogen in das Leben ihrer Enkelkinder. Ebenso fühlen ältere Menschen sich noch mehr dazugehörig, wenn sie live miterleben, bspw. wie ihr Enkel ein Konzert gibt oder bei einer Familientafel dabei ist.

Im Folgenden stellen wir Dir beliebte Plattformen vor:

Anwendung Vorteile Nachteile
Facebook Einfache Oberfläche, unterstützt Videoanrufe und Gruppen Datenschutzbedenken, Informationsüberflutung
Instagram Bildfokussiert, ideal zum Teilen von Alltagsmomenten Komplexe Oberfläche, Datenschutzeinstellungen können verwirrend sein
Pinterest Interessen erkunden, virtuelle Alben erstellen Komplexe Oberfläche, Inhalte passen möglicherweise nicht allen
YouTube Reichhaltige Videoinhalte zum Lernen und zur Unterhaltung Informationsüberflutung, Werbung kann aufdringlich

Social Media für die fürre Geälteren

  • Familienerlebnisse teilen: Ältere MenÄltereönnen dankkönnendien Fders und Videos ihrer Familie posten und bleiben so auf dem Laufenden über das Lebüberrer, die sie lieben.
  • Liebe dabei: Sie können dank Social Media an Live-Events und Unterhaltungen teilnehmen und sich so noch stärker am Famstärkeren beteiligen.

beteiligen erechte Angebote

  • GrandPad: Ein Tablet speziell für alle ab 75, hat ein einfacheres Betriebssystem und integriert sich mit Zoom, um mit anderen Menschen Videoanrufe zu tätigen.
  • KOMP-Computer mit einem einzigen Knopf für Videoanrufe, u. a. besonders geeignet für all jene, die Touchscreens nicht klarkommen.

Dank dieser Technologien ist es den Älteren möglich, den Familienälteren stark zu halten und zu genießen.Wir genießen ein starkes soziales Netz.

Technologieherausforderungen überwinden

Wenn es darum geht, sich mit neuer Technik vertraut zu machen, stehen auch Senioren vor ihrer ganz eigenen Herausforderung. Eine davon ist die Entscheidung für das richtige Gerät, um Technik zu vereinfachen und besser auf sie abzustimmen. Ein kurzer Produktvergleich.

Produktvergleich:

  • Tablets: Sie haben große Bildschirme und eine einfache Benutzeroberfläche, können jedoch sperrig sein und sind damit nicht für unterwegs geeignet.
  • Vorteile: Die große Tastatur, die oft zur Anzeige verwendet wird, lässt sich auch ohne Brille gut ablesen; Die Bedienung ist i. d. R. einfach.
  • Nachteile: Sie sind nicht klein genug, um auf Reisen benutzt zu werden, und meist schwer, wenn sie länger gehalten werden müssen.
  • Smartphones: Einfach überall dabei und flott eingeschaltet, können Sie jedoch auch für Senioren ggf. ein paar Pluspunkte gegen sich verbuchen.
  • Vorteile: Dank Größe und einfachem Nutzen ideal zum Mitnehmen gedacht, sind sie besonders beweglich; Damit sehr vielseitig, haben sie viele Nutzer.
  • Nachteile: Für die Größe und den Gebrauch für manche Seniorinnen und Senioren möglicherweise zu klein.
  • Mini-PCs: Vorteile: Klein und zurechtgemacht, stark genug für den generellen Alltagsgebrauch am Computer. Zusätzlich haben sie einen Anschluss für größere Bildschirme, um den Inhalt besser erkennen zu können. Nachteile: Unter Umständen sind Zubehör wie Tastaturen und Mäuse nötig.
  • Vorteile: Klein und zurechtgemacht, stark genug für den generellen Alltagsgebrauch am Computer. Zusätzlich haben sie einen Anschluss für größere Bildschirme, um den Inhalt besser erkennen zu können.
  • Nachteile: Unter Umständen sind Zubehör wie Tastaturen und Mäuse nötig.

Das richtige Gerät finden:

Auf Senioren wirken leicht zu bedienende Devices natürlich besonders attraktiv. Allerdings, was sind hier wirklich die entscheidenden Kriterien, die ein Device erfüllen sollte, und welches Mini-Device sollte ich meinen Großeltern oder Eltern obendrein empfehlen?

Es sind die folgenden drei Kriterien, auf die Sie wirklich achten sollten:

  • Bedienerfreundlichkeit: Insbesondere das Gerät mit manuskriptähnlicher Bedieneroberfläche und Bedieneranleitung
  • Monitorgröße: Oft ist es nicht notwendig, dass ein Monitor so groß ist, dass man ja nur aus ein bisschen Text erkennen kann und signifikante Buttons auch trifft.
  • Sound: Da ist es toll, dass der Klang auch mit Unterstützung von Kopfhörern oder Hörgeräten ideal ist.
  • Sicherheit: Hier sollten angebotene Geräte aus Sicherheitsgründen voreingestellt ohne Einstellungen oder Bedienelemente sein, mit welchen der Benutzer, auch vollkommen versehentlich, am Gerät etwas einstellen kann.
  • Anschaffungspreis: Hier sollten Sie auf das Maß an Geräten blicken, die aktuell für Seniorinnen und Senioren im Budget liegen, und den Inhalt, den ein Smart-Aging-Device verzeichnet.

Unsere Empfehlungen auf einen Blick für Mini-PCs:

  • GEEKOM A6: Dieses Device hat genügend Speicher- und Fassungsvermögen, um für ernorme Büroaufgaben und sorglos zu haben sein ausreichend an Speicherplatz. Das Besondere am Device: Anstelle eines Intel-Core-i7 – 1185G7-Prozessors darf in dem Teil ein AMD-Ryzen-7-6800H-Chip sein „Funkwerk“. Keine andere Errungenschaft bietet dieser Prozessor, unter welcher CPU man ferner eigene vier Geräte in ebendieser Wertung mit irritierenden Bildern plus zukommen lassen kann. Hinsichtlich hochqualitativ ist daher auch auch hinten andere Games jeglicher Multi-Displays, die jedem erhältlich bietet, deren Chip sich hinter den Typbezeichnungen AMD Ryzen 7 und AMD Ryzen 9 verbirgt und eigentlich weiterhin, wenn man vieles wollte, kaum Ärgernisse macht. Die beiden, ach ja, und gab es keine acht Displays, 8-K-Video, 4-K- über vier Displays ausbringen? Abschließend gehören beide zu Kraftpaketen, egal für Videostreaming. Andere für in der Anspeisung unerlässliche Aufgaben und Games.
  • Die Modelle AMD Ryzen 7 und 9 lösen auf vier Bildschirmen der 4K-Auflösung auf. Offen gesagt zeichnen sich nicht alleine beide unterwegs die stärksten und unterschiedlichsten auf vier Bildschirmen der vier und natürlich zugleich für Mercedes aus. Jene beiden bringen auf vier Displays die Rechenaufgabe am meisten Bildqualität und Ergebnisse, sondern solche schaffen es, obwohl sie es keineswegs wieder sein können, bis 8K, Gamestreaming zuzüglich eigentlich mehr mit irgendeiner Tätigkeit, allem Vorstellungen noch Haushaltskassen für höchste von allen.

Empfohlene Mini-PCs:

GEEKOM A6: Bietet genügend Arbeitsspeicher und Speicherplatz, ist für den Alltag und zum gelegentlichen Gamen ausgelegt.

Der Prozessor ist das Herzstück eines Laptops und der auf einem AMD Ryzen 7 6800H basierende Unterschied. Seine 64 GB für den Einsatz und sein 2-TB-Festplattenspeicher gegenüber denen anderer Geräte mögen besonders hervorstechen. Für den Alltag und zum gelegentlichen Gamen ist er sehr gut zu gebrauchen.

  • AMD Ryzen™ 7 6800H
  • Radeon™ 680M-Grafikkarte
  • Zweikanal-DDR5 4800MT/s, bis zu 64 GB.
  • M.2 2280 PCIe Gen 4 x 4 SSD, bis zu 2TB.
  • Wi-Fi 6E und Bluetooth® v5.4.
  • 4×4″-Design, Gehäuse aus hochwertiger Aluminiumlegierung

GEEKOM A8: Hier gibt es sowohl AMD-Ryzen-7- als auch AMD-Ryzen-9-Modelle. Kein anderes Gerät wird in der Lage sein, mit AMD-Ryzen-7- oder -9-Chips die Bildwiedergabe auf vier Bildschirmen zur Verfügung zu stellen. Für anspruchsvollste Arbeitsaufgaben und/oder zum Gamen ist er sehr gut nutzbar.

AMD Ryzen 7 und 9: Sie sind es, die Ihnen bei den Mini-PCs eine 4K-Auflösung auf vier Displays bieten. Nicht nur sie sind das leistungsstärkste und vielseitigste von allen und trotzdem Gewinn für die Kunden, sondern diese Ryzen 7 und 9 können Ihnen sogar 8K-Videostreams wiedergeben. Für anspruchsvollste Arbeiten und/oder das Gamen eignen sie sich ausgezeichnet.

★★★★★ ( 5.0 Basierend auf 32 Bewertungen)
  • AMD Ryzen™ 9 8945HS oder Ryzen™ 7 8845HS.
  • AMD Radeon™ Grafikkarte 780M.
  • Zweikanal-DDR5 5600MT/s, bis zu 64 GB.
  • M.2 2280 PCIe Gen 4 x 4 SSD, bis zu 2TB.
  • Wi-Fi 6E und Bluetooth® 5.2.

„Die richtige Technik, die Senioren so bedacht wählen, kann wirklich Geld sparen, weil sie mit dieser hiernach ohne Probleme im digitalen Leben schreiten und mit ihren Liebsten in Kontakt bleiben.“ 

Sicherheit und Privatsphäre

Im Großen und Ganzen besiedeln immer mehr ältere Menschen das digitale Reich. Um sicher und privat im Netz unterwegs zu sein, sollten sie sich auch dort auskennen.

Typische Betrugsversuche und Vermeidung:

  • Technischer Service-Betrug: Hierbei versucht jemand am anderen Ende der Leitung, Sie davon zu überzeugen, dass es sich beispielsweise um technischen Service handelt, um schließlich Kontrollgewalt über Ihr Gerät zu ergattern. Geben Sie am Telefon nie persönliche Informationen preis. So verhindern Sie das: Geben Sie keiner Person am Telefon jemals persönliche Informationen und bitten Sie die Person immer darum, sich zu identifizieren.
  • Familienangehörigen-Betrug: Hierbei erfindet der/die Betrüger*in unsinnige Notfälle, in denen dringend Geld benötigt wird und auch gleich der Überweisungscode für die Sendung an eine Adresse erfragt wird. Erreichen Sie die betroffene Person auf bekannten Wegen.

Sicheres Surfen in 5 Schritten:

  • Starke Passwörter erhalten: Nutzen Sie spezielle Sonderzeichen, Ziffern und Buchstaben für Ihre Passwörter. Bei der Anzahl Ihrer geheimen Kombinationen ist es ratsam, dass Sie sich an einen Passwort-Manager gewöhnen.
  • Schutz der Privatsphäre: Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Datenschutzeinstellungen auf Ihren sozialen Medien und mobilen Geräten, um zu verhindern, dass Sie Ihre Informationen mit Unbekannten teilen.
  • Klicken Sie auf keine Links von Unbekannten: Passen Sie bei verdächtigen E-Mails auf, in denen markierte Links von unbekannten Adressen führen, nicht auf Phishing hereinzufallen.
  • Nutzung von VPNs: Ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) ist für diesen Fall ideal. Wer auf einem öffentlichen Wi-Fi unterwegs ist, sollte hierbei darauf zurückgreifen, um seine Informationen zu schützen.

Persönliche Informationen schützen

  • Vermeiden Sie das Teilen von Details: Geben Sie auf Social-Media-Plattformen nichts preis, womit Ihre Adresse oder Telefonnummer klar wird.
  • Sicherheits-Updates: Halten Sie Ihre Sicherheitsvorschriften immer auf dem neuesten Stand, um sich besser vor Sicherheitsverletzungen schützen zu können.
  • Sicherheitssoftware: Forge dir auf deinem Rechner Virenschutzsoftware und Malware-Scanner ein, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Fazit

Durch die Integration von Technologie in den Alltag von älteren Menschen kann man viel Positives erreichen und sie an der Welt teilhaben lassen. Senioren können so gut wie überall auf der Welt sein und trotzdem an Familienfeiern teilnehmen und Kontakt zu ihren Kindern und Enkeln haben, nicht mehr einsam sein, wenn sie wollen, oder sich einfach nur unterhalten, zuhören – egal ob sie gut oder schlecht hören. Und: Dennoch die Einsamkeit, die einen damals überfallen hätte, wenn man in vielen Situationen darüber nachgedacht hätte.

Über Videotelefonie und soziale Medien können Sie nicht nur für die Verbindung „überall” sorgen, sondern auch die seelische Gesundheit der Senioren fördern. Es macht ihnen ja zum Beispiel richtig Freude, wenn sie wieder einmal im Internet surfen, weil sie neue Leute kennenlernen, die sie sonst wohl niemals kennengelernt hätten. Und doch: Sie mögen es, wenn Sie mit ihnen reden und so weiter. Deshalb ist dieser digitale Kontakt für viele in allen erdenklich dunklen Momenten noch wichtiger, von der Freundschaft bis hin zu weiteren menschlichen Kontakten.

Der digitale Begleiter in Sachen Technik für Senioren und ihre Reise ist vor allem die Familie, mit der sie beginnen können. Sie verhält sich geduldig, hilft bei technischen Fragen – oder prüft auf Wunsch auch nur die Sicherheit des Geräts, sodass die Senioren sich schließlich sicherer fühlen, Spaß daran zu haben.

Eins ist klar: Die Technik in den Arm zu nehmen, hilft Senioren, sich geliebt, geschätzt und angehört zu fühlen. Da sich Senioren mitmachen und sich durch weitere Unterstützung und das Lehren der Technik alle verbundenen Menschen.

Picture of GEEKOM
GEEKOM

GEEKOM hat seine Forschungs- und Entwicklungszentrale in Taiwan und mehrere Niederlassungen in vielen Ländern weltweit. Die Mitglieder unseres Kernteams sind das technische Rückgrat, das bereits für Inventec, Quanta und andere renommierte Unternehmen tätig war. Wir verfügen über solide Kapazitäten für F&E und Innovation. Wir streben ständig nach Spitzenleistungen auf dem Gebiet der Technologieprodukte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Warenkorb
zuletzt angesehen
Produktserie
Kategorien